![]()
Die "Politik des gesunden bürgerlichen Menschenverstandes" bezieht sich auf eine politische Herangehensweise, die auf praktischen und vernünftigen Überlegungen basiert, die von der Mehrheit der Bürger als vernünftig angesehen werden. Es betont eine pragmatische und alltagsnahe Politik, die auf den Bedürfnissen und Werten der breiten Bevölkerung aufbaut.
Verpflichtendes Ziel für die UnsereZukunft.jetzt ist Sprachrohr für die Bedürfnisse der Bürger Deutschlands zu sein und die Verantwortung des Einzelnen für unsere Gesellschaft nahe zu bringen. UnsereZukunft.jetzt steht für eine Ordnung der sozialen und gerechten Marktwirtschaft, die unsere Wirtschaftskraft und unseren Wohlstand erhält. Nur ein wirtschaftlich starkes und in der Demokratie geeintes Deutschland, kann in der Weltgemeinschaft bestehen und führend Mitwirken, um Werte und Toleranz zu vermitteln.
In einer Zeit, in der politische Extreme oft die Schlagzeilen beherrschen, ist es an der Zeit, sich auf eine Politik des gesunden; bürgerlichen Menschenverstandes aus der Mitte zu besinnen. Bürgernahe Politik bedeutet, die Bedürfnisse und Anliegen der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, insbesondere bei den aktuellen Themen wie Arbeitsplatzverlust, Krieg, Umweltschutz, Armut, Migration und Integration, Bildung und Zukunftschancen.
Unsere aktuelle Ampel-Regierung setzt auf Bevormundung anstatt echten Lösungen.
Die Trennung von Amt und Mandat ist von entscheidender Bedeutung, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Bürger in die Integrität ihrer Vertreter zu stärken. Eine marktgerechte Bezahlung der Amtsträger ist wichtig, um qualifizierte Personen anzuziehen und sicherzustellen, dass sie sich voll und ganz ihrer Arbeitsverantwortung widmen können.
Die aktuelle farbenfröhliche Regierung, zeigt, dass zu viele Köche den Brei verderben. Über parteipolitische Grenzen hinweg zusammenzuarbeiten bedingt große Schnittmengen und keine Notgemeinschaft des kleinsten gemeinsamen Nenners. Die bürgerliche Mitte hat kein Gehör mehr, welchen wir wieder ein Gewicht geben werden, um die besten Lösungen für die Bürger zu finden.
Die "Trennung von Amt und Mandat" bezieht sich auf die Praxis, dass eine Person, die ein politisches Amt innehat, sich nicht gleichzeitig als Abgeordnete oder Vertreterin in einem Parlament oder einer politischen Versammlung engagieren kann. Dies soll sicherstellen, dass die Person unabhängig und frei von Interessenkonflikten agieren kann, ohne dass ihre Entscheidungen durch parteipolitische oder persönliche Interessen beeinflusst werden.
Die politische Mitte bezeichnet einen Bereich im politischen Spektrum, der zwischen den extremen Positionen liegt. Es ist eine Position, die weder stark links noch stark rechts ist, sondern eine gemäßigte und ausgewogene Haltung einnimmt. Die politische Mitte strebt oft nach Kompromissen und sucht nach Lösungen, die die Interessen einer breiten Palette von Menschen berücksichtigen.
Die richtigen Handlungen, jetzt, in unsere Zukunft sind unerlässlich, sei es durch Bildung, Infrastruktur oder den Schutz der Umwelt.
Das Wahlrecht und das Wahlsystem müssen transparent sein und allen Bürgern die Möglichkeit geben, ihre Stimme gehört zu wissen. Gleichzeitig müssen wir uns gegen den Einfluss von Lobbyismus stark machen und sicherstellen, dass politische Entscheidungen im Interesse der Allgemeinheit getroffen werden.
Eine Politik des gesunden Menschenverstandes aus der Mitte ist der Schlüssel zu einer stabilen und gerechten Gesellschaft, in der jeder die Chance hat, sein volles Potenzial zu entfalten.
Die parlamentarische Demokratie in Deutschland und die Aufteilung in 16 Bundesstaaten, ist weltweit das sicherste demokratischste System, um den Einfluss von radikalen und nationalistischen Kräften auf unser Heimatland zu begrenzen. Wir stehen zu 100% hinter unserem demokratischen System in Deutschland.
Wir lieben unser Heimatland und sind Patrioten. Leider wurde uns der Patriotismus in den letzten Jahrzehnten „abgewöhnt“ und zu wenig gelebt, so wie dies als selbstverständlich in anderen Ländern gelebt wird. In Deutschland wird Patriotismus wird oft mit Nationalismus verwechselt.
Zum Patriotismus gehört beispielsweise das Feiern von Feiertagen, wie der „Tag der deutschen Einheit“, das Hissen der Nationalflagge, das Tragen von Kleidung in Nationalfarbe, die Teilnahme an Wahlen, ehrenamtliches Engagement, sowie Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, die die Geschichte und Traditionen des Landes feiern.
Demokratie ist eine Regierungsform, bei der die Macht vom Volk ausgeht. Das Wort “Demokratie” stammt aus dem Griechischen und bedeutet “Volksherrschaft” (demos = Volk, kratein = herrschen)1. In einer Demokratie haben die Bürgerinnen und Bürger das Recht, an politischen Entscheidungen teilzunehmen, sei es durch Wahlen, Abstimmungen oder andere Formen der Mitbestimmung. Zu den Grundprinzipien der Demokratie gehören die freie Meinungsäußerung, die Gewaltenteilung (Trennung von Gesetzgebung, Regierung und Rechtsprechung) und der Schutz der Grundrechte.

Jeder Bürger soll Zugang zu bezahlbarer Energie und einer zuverlässigen Grundversorgung haben. Durch eine umfassende Reform des Steuer- und Sozialsystems streben wir an, dass Arbeitnehmer mehr Netto vom Brutto behalten und Familien finanziell entlastet werden.

Statt des Bürgergeldes setzen wir auf angemessene Hilfeleistungen, die den Bedürfnissen der Leistungsempfänger gerecht werden. Zudem verfolgen eine Politik der gesunden Zuwanderung und eine faire Asylpolitik, die sowohl die Interessen unserer Gesellschaft.

Wir setzen uns für die Standortsicherheit von Unternehmen und Investitionen in Deutschland ein, um eine starke Wirtschaftsbasis zu gewährleisten. Dazu gehört auch weniger Bürokratie, um Unternehmen und Bürger zu entlasten und die Effizienz der Verwaltung zu steigern. Durch Investitionen und Innovationen bleibt unsere Wirtschaft Wettbewerbsfähigkeit und stark
und international konkurrenzfähig.

Der Schutz der Umwelt ist ein zentrales Thema für ein lebensfreundliche Erde. Deshalb setzen wir auf nachhaltige Maßnahmen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Natur für kommende Generationen zu bewahren. Fachkräfte sind das Rückgrat unserer Wirtschaft, daher setzen wir auf gezielte Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken.

Kultur spielt eine entscheidende Rolle für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Sie ist nicht nur ein Spiegelbild unserer Identität, sondern auch ein verbindendes Element, das Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebensweisen zusammenbringt. Durch kulturelle Veranstaltungen, Feste und gemeinschaftliche Aktivitäten entstehen Räume.

Die Trennung von Amt und Mandat ist von entscheidender Bedeutung, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Bürger in die Integrität ihrer Vertreter zu stärken. Eine marktgerechte Bezahlung der Amtsträger ist wichtig, um qualifizierte Personen anzuziehen und sicherzustellen, dass sie sich voll und ganz ihrer Arbeitsverantwortung widmen können.

Eine moderne Verkehrsinfrastruktur zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit und eine angemessene Kapazität aus, um den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung und Wirtschaft gerecht zu werden. Es ist wichtig, dass diese Infrastruktureinrichtungen kontinuierlich gewartet, verbessert und erweitert werden

Ein "gesetzliches Rentensystem" bezeichnet ein staatlich organisiertes System zur Bereitstellung von Rentenleistungen an berechtigte Personen im Ruhestandsalter. Diese Rentenleistungen werden durch Beiträge finanziert, die während des Arbeitslebens der Versicherten in das System eingezahlt werden. Das gesetzliche Rentensystem wird oft von Regierungen verwaltet.

Wir sind die bürgerliche Mitte.
Wir stehen für eine soziale und gerechte Marktwirtschaft.
Wir sind echte Demokraten.
Die "Politik des gesunden bürgerlichen Menschenverstandes" bezieht sich auf eine politische Herangehensweise, die auf praktischen und vernünftigen Überlegungen basiert, die von der Mehrheit der Bürger als vernünftig angesehen werden.