![]()
Ein "gesetzliches Rentensystem" bezeichnet ein staatlich organisiertes System zur Bereitstellung von Rentenleistungen an berechtigte Personen im Ruhestandsalter. Diese Rentenleistungen werden durch Beiträge finanziert, die während des Arbeitslebens der Versicherten in das System eingezahlt werden. Das gesetzliche Rentensystem wird oft von Regierungen verwaltet und kann verschiedene Formen annehmen, darunter staatliche Rentenversicherungen, Sozialversicherungssysteme oder Altersvorsorgesysteme. Der Zweck des gesetzlichen Rentensystems besteht darin, den Ruhestand zu sichern und die finanzielle Sicherheit älterer Menschen zu gewährleisten.
Um die private Vorsorge und Eigenverantwortung zu stärken, setzen wir auf Aufklärung und unterstützen Bürger dabei, individuelle Vorsorgestrategien zu entwickeln. Aufklärung und Allgemeinbildung sind wichtig, damit jeder die nötigen Informationen hat, um kluge Entscheidungen zu treffen.
Eine sichere und stabile staatlich organisierte Rentenvorsorge für zukünftige Generationen ist nur möglich, indem wir das gesetzliche Rentensystem von der demografischen Entwicklung abkoppeln und die private Vorsorge stärken. Jeder Bürger muss zusätzlich eigenverantwortlich für sein Alter vorsorgen und sich selbst für eine ausreichende finanzielle Absicherung im Alter kümmern. Neben Aufklärung bedarf es finanziellen Anreizen, wie z.B. den Ausbau und die Vereinfachung der betrieblichen Altersvorsorge. Die finanziellen Mittel dafür sind bereits vorhanden und müssen nur sinnvoll umverteilt werden und der Lobbyismus der Versicherungswirtschaft beschränkt werden, was zu besseren Lösungen für die Bürger führen wird.
Eine „schuldenfinanzierte Aktienrente“ ist aus unserer Sicht keine zukunftsweisende Option für unsere Kinder und nachfolgende Generationen.
Eine "schuldenfinanzierte Aktienrente" ist ein Konzept, bei dem eine Regierung oder eine Organisation Mittel durch die Ausgabe von Anleihen (Schulden) beschafft, um in Aktien oder andere Anlageinstrumente zu investieren. Die Renditen aus diesen Investitionen werden dann verwendet, um Rentenleistungen zu finanzieren. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass die Renten durch die Renditen aus den Aktienanlagen finanziert werden, die durch die Aufnahme von Schulden erworben wurden. Dieses Modell birgt Risiken, da die Rentenleistungen stark von den Schwankungen des Aktienmarktes abhängen können.
"Individuelle Vorsorgestrategien" bezeichnen die Maßnahmen, die eine Person ergreift, um sich selbst und ihre Familie finanziell für die Zukunft abzusichern. Dies kann die Bildung eines Notfallfonds, die Altersvorsorge durch Investitionen in Rentenpläne oder Anlagen, den Abschluss von Versicherungen für Gesundheit, Leben oder Vermögen sowie die Planung für unvorhergesehene Ereignisse wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit umfassen. Diese Strategien variieren je nach den individuellen finanziellen Zielen, der Lebenssituation und den Risikobereitschaften der Person.

Jeder Bürger soll Zugang zu bezahlbarer Energie und einer zuverlässigen Grundversorgung haben. Durch eine umfassende Reform des Steuer- und Sozialsystems streben wir an, dass Arbeitnehmer mehr Netto vom Brutto behalten und Familien finanziell entlastet werden.

Statt des Bürgergeldes setzen wir auf angemessene Hilfeleistungen, die den Bedürfnissen der Leistungsempfänger gerecht werden. Zudem verfolgen eine Politik der gesunden Zuwanderung und eine faire Asylpolitik, die sowohl die Interessen unserer Gesellschaft.

Wir setzen uns für die Standortsicherheit von Unternehmen und Investitionen in Deutschland ein, um eine starke Wirtschaftsbasis zu gewährleisten. Dazu gehört auch weniger Bürokratie, um Unternehmen und Bürger zu entlasten und die Effizienz der Verwaltung zu steigern. Durch Investitionen und Innovationen bleibt unsere Wirtschaft Wettbewerbsfähigkeit und stark
und international konkurrenzfähig.

Der Schutz der Umwelt ist ein zentrales Thema für ein lebensfreundliche Erde. Deshalb setzen wir auf nachhaltige Maßnahmen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Natur für kommende Generationen zu bewahren. Fachkräfte sind das Rückgrat unserer Wirtschaft, daher setzen wir auf gezielte Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung, um den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften zu decken.

Kultur spielt eine entscheidende Rolle für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Sie ist nicht nur ein Spiegelbild unserer Identität, sondern auch ein verbindendes Element, das Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebensweisen zusammenbringt. Durch kulturelle Veranstaltungen, Feste und gemeinschaftliche Aktivitäten entstehen Räume.

Die Trennung von Amt und Mandat ist von entscheidender Bedeutung, um Interessenkonflikte zu vermeiden und das Vertrauen der Bürger in die Integrität ihrer Vertreter zu stärken. Eine marktgerechte Bezahlung der Amtsträger ist wichtig, um qualifizierte Personen anzuziehen und sicherzustellen, dass sie sich voll und ganz ihrer Arbeitsverantwortung widmen können.

Eine moderne Verkehrsinfrastruktur zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit und eine angemessene Kapazität aus, um den Bedürfnissen einer wachsenden Bevölkerung und Wirtschaft gerecht zu werden. Es ist wichtig, dass diese Infrastruktureinrichtungen kontinuierlich gewartet, verbessert und erweitert werden

Ein "gesetzliches Rentensystem" bezeichnet ein staatlich organisiertes System zur Bereitstellung von Rentenleistungen an berechtigte Personen im Ruhestandsalter. Diese Rentenleistungen werden durch Beiträge finanziert, die während des Arbeitslebens der Versicherten in das System eingezahlt werden. Das gesetzliche Rentensystem wird oft von Regierungen verwaltet.